Themen

Entdecken Sie hier die sechs Themen, welche im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzeptes bearbeitet werden.

Vielfältiger Wohnraum
Vielfältiger Wohnraum

Die Bevölkerung soll sich in ihren Quartieren und in Wittenbach insgesamt zuhause fühlen. Die Umgebung muss hierzu entsprechend kleinteilig, charaktervoll und freundlich gestaltet werden. Wittenbach erfüllt die Voraussetzungen hierfür gut und kann in unterschiedliche Lebensräume eingeteilt werden, die sich durch eigene, spezifische Identitäten ausweisen, welche gestärkt werden.

Wittenbach schafft aktiv zusätzlichen ausgewogenen und vielfältigen, neuen Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse. Jugendliche, junge Erwerbstätige, Familien mit Kindern, Alleinstehende und Betagte prägen die Wohnlandschaft der Gemeinde. Die Nähe zum Grünen ist in allen Quartieren erlebbar. Durchgrünte und mit Bäumen versehene Gärten, Obstbäume, Hecken und Gewässerräume sorgen für eine hohe Biodiversität und ein attraktives Wohnumfeld. Wittenbachs Wohnlage zwischen Stadt und Bodensee wird zum idealen Lebensraum für Menschen, die Natur und Freizeit lieben, die Nähe zu St. Gallen schätzen und auch hier arbeiten möchten.

Prägende Frei- und Grünräume
Prägende Frei- und Grünräume

In Wittenbach sind viele ortsbildprägende Frei- und Grünräume vorhanden. Sie werden sorgfältig und bedürfnisgerecht weiterentwickelt und vielfältig verbunden. So entsteht ein weitläufiger, grüner Lebens- und Erholungsraum, der den Menschen eine hohe Lebensqualität sichert, der Natur Sorge trägt und das Mikroklima positiv beeinflusst. Bewohnenden und Beschäftigte profitieren somit von einer erhöhten Lebensqualität. Orte zur Erholung und sind vielfach vorhanden und direkt sowie schnell erreichbar. Der "Wittenbacher Weg" verbindet die "inneren Gärten" über kurze Wege mit den umliegenden Wohnquartieren.

Gute Erreichbarkeit
Gute Erreichbarkeit

In Wittenbach liegt alles nahe beieinander, der Ort räumt jedoch dem motorisierten Individualverkehr die höchste Priorität ein. Durch die Förderung ökologischer und neuer Mobilitätssformen soll die teils angespannte Verkehrssituation auf den Strassen Wittenbachs entlastet werden. Der Attraktivität von Fuss- und Velowegen und der verbesserte Zugang zum öffentlichen Verkehr soll eine entsprechend grosse Bedeutung beigemessen werden. Ein attraktives, dichtes und sicheres Fuss- und Velonetz stärkt Wittenbach zudem als Wohn- und Arbeitsort. Sein Herzstück bildet hierbei der "Wittenbacher Weg". Er gewährleistet eine deutlich verbesserte Erreichbarkeit innerhalb der Gemeinde und verbindet die Wohnquartiere sowie die Arbeitsplätze mit dem Zentrum und über neue Zugänge auch direkt mit dem Bahnhof.

Arbeiten vor Ort
Arbeiten vor Ort

Wittenbach wird als Arbeitsstandort revitalisiert und gestärkt. Die Erstellung eines KMU-Parks schafft Synergien und Chancen für die Unternehmen vor Ort. Bestehende Gewerbeflächen werden optimiert und erweitert. Unternehmer und Arbeitnehmende werden durch weiche Standortfaktoren wie eine optimale ÖV-Erschliessung und ein vielfältiges und attraktives Wohn- und Versorgungsangebot angezogen auch in Wittenbach zu leben.

Gemeinsames Zentrum
Gemeinsames Zentrum

Der Zentrumsplatz und seine Umgebung sollen aufgewertet und zu einem Begegnungs- und Aufenthaltsort umgestaltet werden. Wittenbachs Mitte ist das Kern- und das favorisierte Innenentwicklungsgebiet. Der "Wittenbacher Weg" verbindet den Zentrumsplatz mit den "inneren Gärten" und die Querung des Bahneinschnitts mittels einer attraktiven Brücke, schafft einen direkten Zugang zum Bahnsteig. Der Grünraum Studerswilenbach prägt die Mitte von Wittenbach als Landschafts- und Erholungsraum.

Quartiere und Nachbarschaften
Quartiere und Nachbarschaften

Die Quartieridentitäten werden durch neue räumliche Qualitäten gezielt gestärkt. Die Räume werden gemeinsam mit der Quartierbevölkerung entwickelt werden und es sollen hierdurch sowohl bedürfnisgerechte Nutzungsangebote (z.B. Treffpunkte für Jugendliche, Räume für kulturelle Veranstaltungen etc.) geschaffen als auch das gemeinschaftliche Zusammenleben in den Quartieren gefördert werden.